Bauunternehmen Bernhard Heckmann und Hugo Schneider schließen sich zusammen

Die Bauunternehmen Bernhard Heckmann und Hugo Schneider aus Hamm werden zum 1. Januar 2026 als ein Unternehmen firmieren. Mit dem Zusammenschluss entsteht eines der größten familiengeführten Bauunternehmen in Nordrhein-Westfalen.

Mit den Namen Bernhard Heckmann und Hugo Schneider verbinden Menschen in Hamm und weit über die Stadtgrenzen hinaus erfolgreiche Bauprojekte. Beide Unternehmen sind seit über 100 Jahren wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsleistung Westfalens und in ganz Deutschland tätig.

Zwei kerngesunde Unternehmen kommen zusammen

Am 1. Januar 2026 werden sich die Bernhard Heckmann GmbH & Co. KG und die Hugo Schneider GmbH zum neuen gemeinsamen Unternehmen HECKMANN & SCHNEIDER zusammenschließen. In diesem Rahmen erfolgt auch die Übergabe der Unternehmensführung an die nächste Generation: Innerhalb der Heckmann-Unternehmensfamilie folgen Matthias und Jan Karnein ihrem Vater Martin Karnein. Simon A. Schneider tritt die Nachfolge seines Vaters Hans Joachim Schneider an. Zur Geschäftsführung des neuen Unternehmens gehören weiterhin Thomas Saerbeck und Milenko Pulic, die seit vielen Jahren bei Bernhard Heckmann in dieser Funktion tätig sind.

„Hier kommen zwei kerngesunde Unternehmen aus eigenem Willen zusammen. Schon in unseren ersten Gesprächen hat sich gezeigt: Das passt!“, so Matthias Karnein zum übereinstimmenden Tenor. Die Bauunternehmen haben viele Gemeinsamkeiten. „Unsere Kunden schätzen beide Unternehmen für ihre Qualität, Kompetenz und Verlässlichkeit“, so Simon A. Schneider. „Mitarbeitende fühlen sich bei uns wohl, weil wir übergreifend die Werte eines Familienunternehmens leben.“

Alle Mitarbeitenden werden mitgenommen

Der neue Firmenname hat nach Meinung von Milenko Pulic einen guten Klang in der Region: „Bernhard Heckmann und Hugo Schneider sind beide bekannt dafür, dass sie zu dem stehen, was sie sagen.“ Mit dem Zusammenschluss verfestigt HECKMANN & SCHNEIDER außerdem seinen Ruf als guter Arbeitgeber. Beide Unternehmensstandorte in Hamm bleiben erhalten, ebenso alle Arbeitsplätze. „Jeder Mitarbeitende wird mitgenommen, das ist uns sehr wichtig“, betont Thomas Saerbeck. „Wir werden sogar weiter einstellen! In unserer Region werden wir einer der größten Ausbildungsbetriebe sein“, sagt Milenko Pulic.

Die Unternehmen Heckmann Bau Brilon, Heckmann Bauplus, Heckmann Service sowie Heckmann Bauland und Wohnraum der Heckmann-Unternehmensfamilie bleiben eigenständig und sind nicht in den Zusammenschluss involviert.

Kunden bieten sich neue Möglichkeiten

Das Ziel des Zusammenschlusses: „Wir wachsen zusammen, um zusammen zu wachsen“, hebt Matthias Karnein hervor. Die Geschäftsführung sieht Potenziale, die gemeinsam gehoben werden können. „Wir können uns in der Breite und Tiefe anders aufstellen, das hilft enorm im Wettbewerb“, sagt Simon A. Schneider.

Mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Hoch- und Tiefbau ergänzen sich die beiden Unternehmen. „Ein wichtiger Anstoß für den Zusammenschluss kam aus dem Markt: Im Bereich Energiewirtschaft stoßen wir derzeit an die Grenzen unserer Auslastung. Durch den Zusammenschluss ergeben sich neue Möglichkeiten für unsere Kunden“, erklärt Thomas Saerbeck. „Auch wir mussten in der Vergangenheit schon Anfragen aus Kapazitätsgründen absagen, die wir künftig annehmen können“, so Simon A. Schneider.

HECKMANN & SCHNEIDER – Zahlen und Fakten

  • Geschäftsführung: Matthias Karnein, Milenko Pulic, Thomas Saerbeck (Bernhard Heckmann); Simon A. Schneider (Hugo Schneider)
  • Umsatzziel 2030: 200 Mio. Euro
  • Mitarbeitende zum 1. Januar 2026: ca. 500
  • Hauptsitz: Römerstraße 113, 59075 Hamm. Zweitsitz: Oberallener Weg 22, 59069 Hamm